News
Die Stadtverwaltung Magdeburgs beantwortet eine Anfrage des Stadtrats Olaf Meister (Franktion GRÜNE/future!) zu den geplanten Maßnahmen in Hinlenkung auf das Gedenken zum 400. Jahrestag 2031 umfangreich und verweist dabei auf die Arbeit des Kuratoriums.
zur Stellungnahme
Tagung „Den Frieden gewonnen? Städte nach 1648 im Vergleich“ in Münster
Im Rahmen der Tagung „Den Frieden gewonnen? Städte nach 1648 im Vergleich“ wird Prof. Dr. Christoph Volkmar, Direktor des Stadtarchivs Magdeburg, am 28.09.2023 einen Vortrag mit dem Titel "Wie Magdeburg einmal den Frieden gewann und zweimal verlor" halten.
mehr dazu
Talkreihe des Offenen Kanals Magdeburg - Folge 5
Unter dem Titel "1631-2031: Erinnern – Verstehen – Verändern" gibt eine Talkreihe des Offenen Kanals Magdeburg Einblicke in die aktuelle Arbeit des Kuratoriums.
In dieser Folge spricht Hardy Puls mit den Historiker:innen Prof Dr. Eva Labouvie und Stefanie Fabian von der Fakultät für Humanwissenschaften der Otto von Guericke Universität Magdeburg über die Zerstörung Magdeburg während des 30-jährigen Kriegs 1631.
mehr dazu
Projekteinreichung
Das Kuratorium Friedensforum Johanniskirche freut sich über Ihre Projekte im Rahmen der Dekade des Erinnerns bis zum Gedenktag 2031. Gern können Sie dieses Formular für die Projekteinreichung nutzen: www.netzwerk-freie-kultur.de/friedensforum-johanniskirche-1631-2031/
Talkreihe des Offenen Kanals Magdeburg - Folge 4
Unter dem Titel "1631-2031: Erinnern – Verstehen – Verändern" gibt eine Talkreihe des Offenen Kanals Magdeburg Einblicke in die aktuelle Arbeit des Kuratoriums.
In der Festung Mark trafen sich der Leiter der Festung Mark Christian Szibor und Maik Reichel, Direktor der Landeszentrale für politsche Bildung Sachsen-Anhalt.
mehr dazu

Pressebericht DATEs Magdeburg
"Dass von Magdeburg ein Signal ausgeht" - Presseartikel auf Seite 8 der Dezember-Ausgabe
mehr dazu
Talkreihe des Offenen Kanals Magdeburg - Folge 3
Unter dem Titel "1631-2031: Erinnern – Verstehen – Verändern" gibt eine Talkreihe des Offenen Kanals Magdeburg Einblicke in die aktuelle Arbeit des Kuratoriums.
In der dritten Folge trafen sich der Historiker Prof. Dr. Mathias Tullner und Dieter Steinecke, Landtagspräsident a.D. - beide Mitglieder des Kuratoriums.
mehr dazu
Talkreihe des Offenen Kanals Magdeburg - Folge 2
Unter dem Titel "1631-2031: Erinnern – Verstehen – Verändern" gibt eine Talkreihe des Offenen Kanals Magdeburg Einblicke in die aktuelle Arbeit des Kuratoriums.
In der zweiten Folge spricht Hardy Puls mit Regina-Dolores Stieler-Hinz, Kulturbeigeordnete der Landeshauptstadt und Stephan Hoenen, Superintendent des evangelischen Kirchenkreises. Welche Rolle können Kultur und Religion bei der Friedensarbeit spielen, was können wir aus der Reformationsbewegung für heutige Krisen und deren Bewältigung lernen, und mit welchen Veranstaltungen bereichern Kunst, Kultur und Kirche die Dekade des Erinnerns? Diesen Fragen gehen die Gäste in der aktuellen Ausgabe der Talkreihe Auskunft.
mehr dazu
Talkreihe des Offenen Kanals Magdeburg - Folge 1
Unter dem Titel "1631-2031: Erinnern – Verstehen – Verändern" gibt eine Talkreihe des Offenen Kanals Magdeburg Einblicke in die aktuelle Arbeit des Kuratoriums.
Zum Auftakt trafen sich in der Johanniskirche Dr. Rüdiger Koch, ehemaliger Kulturbeigeordneter der Stadt sowie Dr. Christoph Volkmar, Leiter des Stadtarchivs. Moderiert von Hardy Puls stellen sie das Friedensforum vor.
mehr dazu
„Magdeburger Spuren“
Mit finanzieller Unterstützung aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) begann am 1. Juni 2022 die zweite Phase des überregionalen beachteten Projekts „Magdeburger Spuren“. Über Ausgangssituation, Arbeitsweise und Ziele des Vorhabens wurde nun ein Video veröffentlicht.
mehr dazu

Magdeburger auf Friedensmission
Im Magdeburger Lokalanzeiger der Volksstimme vom 16.05.2022 wurde die Arbeit des Kuratoriums durch ein Interview mit dem Vorsitzenden vorgestellt.
mehr dazu
10. Mai 2022: Gedenken an die Zerstörung Magdeburgs und Vorstellung des Friedensforums Johanniskirche 1631–2031
Wir danken unseren Unterstützern


