Die Ermittlung: Oratorium in 11 Gesängen von Peter Weiss
Johanniskirche Magdeburg | Magdeburg
„Sehen Sie, wenn wir die Leute vor Gericht stellen, dann muten wir ihnen Verantwortung zu.“ (Hannah Arendt)
Am 27. Januar 2025 wird es achtzig Jahre her sein, dass sowjetische Truppen das Konzentrationslager Auschwitz befreiten.
Zwanzig Jahre nach der Befreiung fand in Frankfurt am Main ein Prozess statt, in dem 22 Angeklagte und 375 Zeugen vernommen wurden, um Schuldige an den Verbrechen von Ausschwitz zu ermitteln. Der Autor Peter Weiss verfolgte den Prozess und schrieb ein dokumentarisches Theaterstück, um „dieses Unvorstellbare zu überwinden, es sachlich und vorstellbar zu machen.“
Als Oratorium verbindet Weiss Gerichtsaussagen mit einer konzertanten, rhythmischen Form. In elf ‚Gesängen‘ offenbaren sich die Stationen organisierten Hasses und systematischer Niedertracht – vom Transport über die Rampe bis zum Feuerofen und ins Gas.
Am Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus erklingt „Die Ermittlung“ in der Magdeburger Johanniskirche als gemeinsame Lesung mit musikalischer Begleitung des Magdeburger Domchors.
Eine Veranstaltung des Puppentheaters Magdeburg, der Magdeburger Domgemeinde, des Domchors und des Friedensforums Johanniskirche.
Regie Holk Freytag • Domkantor Christian Otto • Sprecher*innen Richard Barborka, Holk Freytag, Gabriele Grauer, Luisa Grüning, Linda Mattern, Lennart Morgenstern, Gerhild Reinhold, Michael Roth, Sabine Schramm, Jana Weichelt, Kaspar Weith, Peter Wittig Dramaturgie Moritz von Schurer
Hier gelangen Sie zum Onlinekartenkauf über Eventim.
Alle Termine
- Montag, 27. Januar 2025 20:00 - 22:00